Reihe II - Geschichte des Fränkischen Kreises - Band 03
» zurück
R02B03
ISBN 978-3-86652-203-9
Nicola Humphreys
Der Fränkische Kreistag 1650–1740
in kommunikationsgeschichtlicher
Perspektive
2011. Festeinband
579 Seiten
VK 69,00 EUR 39,00 EUR
Der Fränkische Kreistag bildete vom 16. bis zum 18. Jahrhundert einen bedeutenden Machtfaktor im fränkischen Raum. Doch wer waren die Personen, die dort als Gesandte agierten? Wie gestalteten sich die Verhandlungen? Wie wurden die gemeinsamen Beschlüsse durchgesetzt, und wieviel drang von der Existenz der Versammlung nach außen?
Diesen Fragen geht die Autorin anhand von Gesandtschaftsberichten, Verhandlungsakten, Sitzungsprotokollen, zeitgenössischen Druckschriften und biographischen Quellen nach. Die kommunikationshistorische Sichtweise bietet auch Einblicke in die Wirtschafts-, Seuchen-, Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte Frankens in der Frühen Neuzeit.
Nicola Humphreys studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach Promotion in Augsburg und Archivreferendariat in München arbeitet sie als Archivbeamtin im Staatsarchiv Bamberg.
» GfG: Buchvorstellung am 23.03.2012 im Staatsarchiv Bamberg - Lesesaal
ZRG: Jonas Stephan in ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG FÜR RECHTSGESCHICHTE, GERMANISTISCHE ABTEILUNG, BÖHLAU VERLAG GES.M.B.H. & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR, Band 133, Seite 669 bis 671
ZfHF: Ulrike Ludwig, Dresden in Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015) 1, Seite 172 f., Duncker & Humblot - Berlin
_ Winfried Romberg in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 75. Band, 2012, S. 289-291